Was ist Mediation?
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur außergerichtlichen Lösung von festgefahrenen Konflikten. In diesem Verfahren erarbeiten die Konfliktparteien unter Hinzuziehung eines neutralen Mediators, selbstbestimmte und von allen Beteiligten akzeptierte Problemlösungen.
Im Gegensatz zum gerichtlichen Verfahren liegt das Ergebnis allein in den Händen der beteiligten Parteien. Keine außenstehende Person entscheidet, sondern allein die Betroffenen.
Was ist das Ziel einer Mediation?
Ziel der Mediation ist es, Lösungen zum allseitigen Nutzen zu erarbeiten, die von allen Beteiligten getragen werden und dadurch zu einer zukunftsorientierten und damit langfristigen „Befriedung“ des Konflikts führen.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Konfliktparteien im Verlauf des Verfahrens unter Anleitung des Mediators wieder miteinander kommunizieren. Sie lernen dabei selbstständig und eigenverantwortlich mit ihrem Konflikt umzugehen, um letztlich gemeinsam nach kreativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und diese umzusetzen.
Was macht der Mediator?
Die Aufgabe des Mediators besteht darin, die Streitbeteiligten als neutraler Vermittler durch die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens zu führen.
Er schafft eine Gesprächsatmosphäre, die zwischen den Konfliktparteien wieder eine wertschätzende und ergebnisorientierte Verständigung ermöglicht. Es wird auf einen respektvollen Umgang miteinander geachtet und jedem ausreichend Zeit gegeben, seine Sichtweise darzustellen.
Auf diesem Weg werden die Konfliktpartner unterstützt, selbstbestimmt verbindliche Vereinbarungen zu gestalten, die alle Seiten als fair empfinden, die umsetzbar und von Dauer sind (Win-win-Lösungen).
Wie lange dauert eine Mediation?
Die Dauer eines Mediationsverfahrens hängt maßgeblich von der Anzahl der Konfliktthemen ab.
Bei den meisten Konflikten schaffen es die Teilnehmer jedoch innerhalb von 2 bis 5 Sitzungen eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung zu erarbeiten.
Wie ist der Ablauf eines Mediationsverfahrens?
- Klären der Rahmenbedingungen
- Sammeln und Auflisten der Konfliktthemen
- Klärung der Interessen und Ziele
- Gemeinsame Entwicklung von Lösungsideen
- Gemeinsame Entscheidung und Abschluss einer Vereinbarung mit Klärung der Umsetzung
Welche Vorteile bietet Mediation?
- Mediation ermöglicht eine selbstbestimmte und interessensgerechte Konfliktlösung
- Mediation setzt auf Kooperation anstatt auf Konfrontation
- Mediation legt Konflikte nachhaltig bei
- Mediation bietet Win-win-Lösungen
- Mediation fördert das gegenseitige Verständnis der Konfliktpartner
Welche Konflikte eignen sich?
Mediation ist dann besonders sinnvoll, wenn es darum geht, langfristig gute Beziehungen zu erhalten oder zu schaffen. Wie beispielsweise,
- bei Teamkonflikten
- bei Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
- bei Konflikten zwischen Abteilungen
- bei Konflikten im familiären Umfeld
- bei Nachbarschafts- und Mietstreitigkeiten
- in Erbschaftsangelegenheiten
- bei Trennung und Scheidung